U 02:
Vertiefungslehrgang „Psychosozial-spirituelle Palliative Care“

Die multiprofessionelle Weiterbildungsmöglichkeit (gleichzeitig Semester 3 und 4) des Universitätslehrganges „Palliative Care“

Die interprofessionelle Weiterbildungsmöglichkeit (gleichzeitig Semester 3 und 4) des Universitätslehrganges „Palliative Care“.

 Der Lehrgang Psychosozial-spirituelle Palliative Care dient der Vermittlung und Vertiefung palliativen Fachwissens und der Erweiterung der Kompetenzen, insbesondere unter Berücksichtigung der spirituellen, sozialen und psychischen Ebene. Aufbauend auf der persönlichen Auseinandersetzung mit Leben und Sterben und der eigenen Haltung sollen die Teilnehmer:innen ihre Berufsrolle reflektieren. Der positive Abschluss des Vertiefungslehrganges befähigt bei einem bereits vorhandenen Bachelor-, Medizin- oder Diplomstudium zudem zum Übertritt in Stufe 3 (Masterlehrgang) des Studiengangs Palliative Care in Salzburg, wenn zusätzlich ein Palliativbasislehrgang oder eine vergleichbare Ausbildung (Palliative Care – Basiscurriculum Kern, Müller, Aurnhammer + Ergänzungsmodul -> siehe U 3) absolviert wurde.

Inhalte:

  • Mehrdimensionales Verständnis des Menschen
    Somatische, psychische, pastoral-spirituelles und soziale Dimension
    Lebensqualität anhand des bio-psychosozialen Modells
  • Zielgruppenspezifische Palliative Care
    Palliative Pädiatrie
    Palliative Geriatrie
    Psychiatrische Störungsbilder und Komorbiditäten
    Palliative Care bei Menschen mit Behinderung
    Transitionen im Kontext von Hospizarbeit und Palliative Care
  • Kommunikation, Organisation und Selbstmanagement
    Begleitung und Kommunikation mit Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld
    Berufsbild und berufliches Selbstverständnis der palliativen Psychologie
    Berufsbild und berufliches Selbstverständnis der Sozialen Arbeit
    Selbstfürsorge und Empowerment
    Internationale Strukturen und Organisationsformen
  • Ethik und Spiritualität
    Ethik
    Spiritual Care
    Würde im palliativen Kontext
    Interprofessionelle Fallbesprechung
  • Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
    Grundlagen der wissenschaftlichen Methoden
    Literaturrecherche und – arbeit
  • Praktikum und Reflexion
  • Pflicht-Wahlmodule (zur Auswahl)

Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger:innen, Theologinnen und Theologen, Psychologinnen/Psychologen, Sozialarbeiter:innen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Medizinisch-therapeutische Berufe (Physio- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie Logopädinnen und Logopäden), (Heil)Pädagoginnen/Pädagogen sowie andere Expertinnen und Experten aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen.

Absolventen:innen des Basislehrgangs (Semester 1 und 2) des Universitätslehrgangs (siehe U1)

Termine der Module für Level 2: (zwei Semester):

Modul 1:
Beginn: Donnerstag, 18. September 2025, 8.30 Uhr
Ende:    Sonntag, 21. September 2025, 13.00 Uhr

Modul 2:
Beginn: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 8.30 Uhr
Ende:    Sonntag, 7. Dezember 2025, 13.00 Uhr

Modul 3:
Beginn: Donnerstag, 12. Februar 2026, 8.30 Uhr
Ende:    Sonntag, 15. Februar 2026, 13.00 Uhr

Modul 4:
Beginn: Donnerstag, 23. April 2026, 8.30 Uhr
Ende:    Sonntag, 26. April 2026, 13.00 Uhr

Modul 5 / Prüfungsmodul:
Beginn: Donnerstagt, 2. Juli 2026, 8.30 Uhr
Ende:    Sonntag, 5. Juli 2026, 13.00 Uhr

Anmeldung
Bis 1. Juli 2025

Referent*innen

Studienleitung

MA, MMSc

Lehrgangsleitung

Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg

Informationen
& Anmeldung

Termine

Beginn 1. Modul
18.09.2025, 8.30 Uhr

Weitere Termindetails siehe Kursbeschreibung.

Kursgebühr

90,- € Einführungstag und Anmeldegebühr
1.980,- € Studiengebühr pro Semester

Veranstaltungsort

Hospiz-Akademie Bamberg gGmbH
Lobenhoffer Straße 10
96049 Bamberg
0951  955 07 22

Anmeldung:
bis 01.07.2025