T 03:
Geschichten von Angst und Mut – Online
Biografisches Schreiben und Storytelling – Kreative Psychohygiene für die hospizliche und palliative Arbeit
Die hospizliche und palliative Arbeit führt uns tief in die Lebenswelt der Menschen, die wir begleiten dürfen. Sie führt uns aber auch in das Labyrinth unserer eigenen Erinnerungen, Ängste und anderer Emotionen. Kreatives Schreiben und Storytelling können dabei helfen, Gefühlen Raum zu geben, Stressoren abzubauen und den Mut, den diese Arbeit erfordert, sichtbar zu machen.
Inhalte:
Im Rahmen des eintägigen Online-Seminars werden ausgewählte Methoden des kreativen, biografischen Schreibens vorgestellt und ausprobiert. Zudem werden narrative Ansätze wie Storytelling als Instrumente der Psychohygiene und der Selbstfürsorge aufbereitet.
Zielgruppe:
Trauerbegleiter:innen, Hospizbegleiter:innen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Mediziner:innen, Pflegekräfte, Seelsorger:innen, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen im Bereich Kinder- und Jugendhospizarbeit und Pädiatrie
Termin:
Mittwoch, 28.02.2024, 9.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung:
Bis 14.02.2024
Leitung:
Informationen zur Anreise
Unterkunft
Wir bieten unseren Teilnemer*innen Zimmer an: 20 freundlich und ansprechend gestaltete Einzelzimmer stehen zur Verfügung. Eine qualitativ hochwertige Vollverpflegung und eine flexible Seminarbetreuung runden unser Komplettangebot ab. Hier geht es zur Unterkunftsbuchung.
Anreise mit dem Auto
Die Hospiz-Akademie befindet sich in unmittelberer Nähe des Bamberger Klinikums. Das Klinikum Bamberg ist an wichtigen Kreuzungen ausgeschildert.
Anreise mit Bus & Bahn
Wenn Sie mit der Bahn nach Bamberg kommen, fahren Sie mit dem Bus (Linie 901) über den Zentralen Omnibusbahnhof/ZOB (Stadtmitte, vom Bahnhof ca. 10 Minuten Fußweg ) zum Klinikum. An der Haltestelle Klinikum halten Sie sich rechts, an der Kirche vorbeigehen und Sie gelangen nach wenigen Minuten zur Hospiz-Akademie.