L 18:

Besondere Herausforderungen, Bedürfnisse und Exklusionsrisiken von Familien mit unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Was wichtig ist für die einzelnen Familienmitglieder, auch im Kontext von medizinischen, pflegerischen und schulischen Akteuren, wenn eine lebensverkürzende Erkrankung eines Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zu einer existentiellen Herausforderung für die gesamte Familie wird.

In Deutschland leben etwa 320.000 bis 400.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung. Alle Mitglieder von betroffenen Familien sind in der sozialen Teilhabe vor besondere Herausforderungen in vielen Lebensbereichen gestellt.

In diesem Seminar werden die speziellen Bedürfnisse und Rollen der einzelnen Personen betroffener Familien und die damit einhergehenden Schwierigkeiten, Belastungen und Exklusionsrisiken dargestellt. Das Thema Kommunikation wird auch im Kontext von Medizin, Pflege, Schule vertieft. Was wünschen und brauchen das kranke Kind, die Eltern, Geschwister und das gesamte soziale Umfeld für eine bedürfnisorientierte Begleitung, weitgehende Normalität und Teilhabe? Ausgewählte Beispiele möglicher Unterstützungs-, Entlastungs- und Hilfsangebote für die gesamte Familie erläutern einen stetigen Prozess der Annäherung in einer existentiellen Situation.

Zielgruppe:

Eltern, evtl. auch Großeltern, von betroffenen Kindern und Jugendlichen, medizinische und pflegerische Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten, pädagogische und psychosoziale Fachkräfte in Schulen, Horteinrichtungen, Kindergärten oder schulvorbereitenden Einrichtungen, Mitarbeiter:innen von Schulaufsichtsbehörden.

Leitung:

Lehrerin, Dipl. Pädagogin, langjährige Referentin und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten zum Thema: Pädagogik bei Krankheit, 1. Vorsitzende des Vereins „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e.V.

Informationen
& Anmeldung

Termine

Freitag, 24.10.2025
15.00 – 19.00 Uhr

 

Kursgebühr

69,- €

Veranstaltungsort

Hospiz-Akademie Bamberg gGmbH
Lobenhoffer Straße 10
96049 Bamberg
0951  955 07 22

Anmeldung:
bis 10.10.2025

Informationen zur Anreise

Unterkunft
Wir bieten unseren Teilnemer*innen Zimmer an: 20 freundlich und ansprechend gestaltete Einzelzimmer stehen zur Verfügung. Eine qualitativ hochwertige Vollverpflegung und eine flexible Seminarbetreuung runden unser Komplettangebot ab. Hier geht es zur Unterkunftsbuchung.

Anreise mit dem Auto
Die Hospiz-Akademie befindet sich in unmittelberer Nähe des Bamberger Klinikums.
Das Klinikum Bamberg ist an wichtigen Kreuzungen ausgeschildert.

Route auf Google Maps anzeigen lassen.

Anreise mit Bus & Bahn
Wenn Sie mit der Bahn nach Bamberg kommen, fahren Sie mit dem Bus (Linie 901) über den Zentralen Omnibusbahnhof/ZOB (Stadtmitte, vom Bahnhof ca. 10 Minuten Fußweg ) zum Klinikum. An der Haltestelle Klinikum halten Sie sich rechts, an der Kirche vorbeigehen und Sie gelangen nach wenigen Minuten zur Hospiz-Akademie.