H09:
Hospizarbeit bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Gerade als Begleiter:in von Menschen mit besonderen Herausforderungen in der letzten Lebensphase stößt man schnell an die eigenen Grenzen.
Das Seminar will Mut machen und Sicherheit geben: es vermittelt neues Fachwissen und frischt vorhandene Kenntnisse auf, betrachtet mit theoretischen und praktischen Beispielen Fragen des Abschiednehmens, des Todes und des „Danach“, der Trauer und des Weiterlebens angesichts eines Verlustes.
Inhalte:
- Umgang mit eigener Behinderung und Sterblichkeit
- Hospizarbeit bei kognitiven Einschränkungen
- Begreifen von Sterben und Tod bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Selbst- und Fremdbestimmung in der letzten Lebensphase
- einfache Wege der Kommunikation
- Ausdruck der Trauer bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- elementare Rituale in der Sterbe- und Trauerbegleitung
Zielgruppen:
Hospizmitarbeiter:innen, haupt-/ehrenamtliche Betreuer:innen und Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung
Termine:
Beginn: Mittwoch, 24.01.2024, 9.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 25.01.2024, ca. 13.00 Uhr
Anmeldung:
Bis 10.01.2024
Leitung:
Informationen zur Anreise
Unterkunft
Wir bieten unseren Teilnemer*innen Zimmer an: 20 freundlich und ansprechend gestaltete Einzelzimmer stehen zur Verfügung. Eine qualitativ hochwertige Vollverpflegung und eine flexible Seminarbetreuung runden unser Komplettangebot ab. Hier geht es zur Unterkunftsbuchung.
Anreise mit dem Auto
Die Hospiz-Akademie befindet sich in unmittelberer Nähe des Bamberger Klinikums. Das Klinikum Bamberg ist an wichtigen Kreuzungen ausgeschildert.
Anreise mit Bus & Bahn
Wenn Sie mit der Bahn nach Bamberg kommen, fahren Sie mit dem Bus (Linie 901) über den Zentralen Omnibusbahnhof/ZOB (Stadtmitte, vom Bahnhof ca. 10 Minuten Fußweg ) zum Klinikum. An der Haltestelle Klinikum halten Sie sich rechts, an der Kirche vorbeigehen und Sie gelangen nach wenigen Minuten zur Hospiz-Akademie.