Angebote der bayerischen Hospiz-
und Palliativakademien
zum Thema
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Das Thema Patientenverfügung wird seit langem kontrovers diskutiert. Im Juni 2009 wurde die gesetzliche Grundlage für das Vorsorgen im Krankheitsfall beschlossen. Bürgerinnen und Bürger, aber auch kranke Menschen und deren Angehörige suchen Rat und Unterstützung in Hospiz- und Palliativeinrichtungen für die Erstellung ihrer Verfügungen. Um eine angemessene und kompetente Beratungskultur zu fördern, unterstützte die Bayerische Stiftung Hospiz eine Initiative des Bayerischen Hospiz- und Palliativverbands, Beraterschulungen an den Akademien anzubieten. Aus diesen Kursen hat sich ein Netzwerk gebildet, welches sich jährlich über die aktuellen Entwicklungen zu dem Themenkreis austauscht. Da sich die Fragen Gesunder, die eine Verfügung erstellen möchten, deutlich von den Fragen (unheilbar) kranker Menschen unterscheiden, bieten die Akademien abgestimmt auf den fachlichen Hintergrund der Berater spezifische Schulungen an. Im Sommer 2010 wurde das erste Urteil durch den BHG nach der Verabschiedung des Gesetztes gefällt, welches die Handlungen im Kontext von Sterbebegleitung und Sterbehilfe präzisiert. Eine Übersicht der Angebote finden Sie ab hier.
Akademie für Hospizarbeit und Palliativmedizin Nürnberg gGmbH
Beratertreffen zur Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
Das alljährliche Beratertreffen findet im Oktober 2012 in Nürnberg statt. Neben Referaten bieten Kleingruppenarbeiten ausführlich die Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung des Wissens.
Weitere Informationen unter www.hospizakademie-nuernberg.de
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit, Würzburg
Patientenverfügung im Dialog • Beraterschulung für hauptamtliche Mitarbeiter im Gesundheitswesen
Weitere Informationen unter www.palliativakademie.de
Christophorus Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit
Lebensraum Pflegeheim – von der Not Entscheidungen zu finden und zu achten
Die rechtlichen Grundlagen der Selbstbestimmung schwerkranker hochbetagter Heimbewohner sind durch den Deutschen Bundestag und den Bundesgerichtshof klar dargelegt worden. Dennoch besteht bei Heimträgern Pflegekräften und Ärzten Unsicherheit darüber, wie Selbstbestimmung in der Institution Pflegeheim -konkret gestaltet werden kann.
Weitere Informationen unter www.izp-muenchen.de
Akademie Hospiz-Akademie Bamberg
Patientenverfügung – Beraterschulung
Inhalte:
Immer häufiger wird zum Thema Patientenverfügung neben einer allgemeinen und speziellen Information auch eine sehr persönliche Beratung gewünscht: Diese schwierige Thematik braucht „Fachleute“.
Themenschwerpunkte:
- Selbstbestimmung am Lebensende
- Grundsätze ethischer Entscheidungsfindung und ärztlichen Handelns bei Schwerkranken und Sterbenden
- Klärung juristischer und medizinischer Begriffe
- rechtliche Situation am Lebensende
- Aufbau und Betrieb einer Beratungsstelle
- das Beratungsgespräch in verschiedenen Situationen
Genauere Informationen siehe Kurs H 03