S05:
„Autonomie, Freiheit, Verantwortung und Entscheidung"

Ethikfachtag

Inhalte

In der konkreten Achtung der Menschenwürde spielen Autonomie, Selbstbestimmung und der Respekt vor dem Willen aller Beteiligten eine zentrale Rolle. Die Auseinandersetzung und die ethisch verantwortete Entscheidung gründen in dem Verständnis von autonomer Selbstbestimmung, der persönlichen wie gemeinschaftlichen (z. B. im Team) Reflexionskompetenz und der Klarheit über die Vorstellungen und subjektiven Deutungen von Autonomie und dem Prozess der Entscheidungsfindung.

Der Ethikfachtag in der Hospiz-Akademie Bamberg stellt sich auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Auseinandersetzung (z. B. assistierter Suizid) den unterschiedlichen Facetten von Autonomie und möchte im Blick auf die Alltagswirklichkeit diese Vielschichtigkeit für den Praxisalltag vertiefen.

Programm am Vormittag

  • Autonom entscheiden in Freiheit und Verantwortung
    (Impulsvortrag von Dr. Georg Beirer)
  • Juristische Klärungen
    (Kurzimpuls von Benno Pfuhlmann)
  • Zwischen Autonomie und Fürsorge - Spannungsfeld letzte Lebensphase
    (Impuls von Dr. Birgit Strehler-Wurch)

Referent*innen des Vormittags

Georg Beirer, Dr. theol., Dipl. Päd. (Univ.), Moraltheologe

Benno Pfuhlmann, Fachanwalt für Medizinrecht

Birgit Strehler-Wurch, Dr. med., Internistin, Palliativmedizinerin, Ethikberaterin

Programm am Nachmittag - Workshops zu verschiedenen Aspekten

Workshop 1

Menschen mit einer kognitiven Einschränkung: ein anderes Leben - ein anderes Sterben - (k)eine Spur von Selbstbestimmung?

Menschen mit einer kognitiven Einschränkung wollen gefragt werden, wollen ihre Dinge regeln, haben Angst vor einem qualvollen Sterben und wollen das ihre Würde gewahrt bleibt. Und dies auf ihre besondere Art und Weise.

Sie haben aber oft nicht gelernt, wie sie selbstbestimmt leben können. Es wird ihnen auch kaum zugetraut, für sich zu entscheiden, wie sie ihre letzte Lebensphase leben möchten. Der Workshop bietet Impulse zum Nachdenken und Austausch über Selbstbestimmung am Lebensende von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung.

Workshopleitung

Peter Jankowetz, Dipl. Theologe, Seelsorger einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung

Workshop 2

Autonomie und die juristischen Herausforderungen an der Grenze des Lebens

Recht heruntergebrochen auf die Praxis. In diesem Workshop erwarten sie konkrete Fallbeispiele mit dem entsprechenden juristischen Hintergrund - als Information und zum Austausch mit dem Ziel, juristische Perspektiven vertieft auch auf die eigene Praxis anzuwenden.

Workshopleitung

Benno Pfuhlmann, Fachanwalt für Medizinrecht

Workshop 3

Ethische Fallbesprechungen

Anhand konkreter Fälle nimmt Sie die Workshopleiterin mit auf die Reise der ethischen Auseinandersetzung. Persönliche Standpunkte sowie das Ringen um gemeinsame Lösungen in Behandlungsteam und Familiensystemen werden Bestandteil dieses Angebotes sein.

Workshopleitung

Birgit Strehler-Wurch, Dr. med., Internistin, Palliativmedizinerin, Ethikberaterin

Workshop 4

Im Gespräch - Ethik und Kommunikation

Unter Anleitung einer Palliativärztin und einer Schauspielerin / Kommunikationsexpertin nehmen die Teilnehmer*innen die Frage in den Blick, wie wir bei ethischen Gesprächen in guter Form kommunizieren können.

Dabei sind auch mitgebrachte Fallsituationen der Teilnehmer*innen willkommen.

Workshopleitung

Dr. Brigitte Lotter, Anästhesie, Palliativmedizin, Oberärztin SAPV der Sozialstiftung Bamberg

Heike Bauer-Banzhaf, Dipl. Schauspielerin, Mediatorin, Moderatorin, systemischer Kommunikations-Coach

Workshop 5

Literarisches Cafe

Im ethischen Diskurs nehmen die Begriffe „Autonomie", „Gerechtigkeit" und „Handeln in Beziehung/Handeln zugunsten anderer" eine zentrale Rolle ein. Es lohnt sich, dazu einmal ausgewählte Texte von Philosophen, Juristen und Theologen gemeinsam zu lesen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Workshopleitung

Hermann Reigber, Dipl. Theol., Diplom Pflegewirt, Leiter der Christophorus-Akademie in München / Großhadern

Workshop 6

Prozess der ethischen Entscheidungsfindung

In Weiterarbeit des Vortrags von Dr. Beier vom Vormittag wird es in diesem Workshop um Konkretionen und um Austausch gehen: Wie kann der Prozess der ethischen Entscheidungsfindung gelingen?

Workshopleitung

Georg Beirer, Dr. Theol., Dipl. Päd. (Univ.), Moraltheologe

Workshop 7

Standpunkte und Perspektivenwechsel - ein "ethischer" Spaziergang

Bei diesem Angebot kommen Sie äußerlich wie innerlich in Bewegung. Im Gehen durch den Bamberger Hain entdecken Sie wertvoll Orte zur individuellen Auseinandersetzung mit den Tagesthema. Impulse und Übungen lassen Sie einen ganzheitlichen Zugang zu Autonomie, Freiheit und Verantwortung suchen und finden.

Workshopleitung

Markus Starklauf, Dipl. Theol., Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg

Hinweis

Die 90minütigen Workshops werden am Nachmittag je 2x angeboten.

Bei der Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, 3 Prioritäten für Ihre Wunschworkshops anzugeben.

Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Vorstände, Koordinatorinnen und Koordinatoren von Hospizvereinen, Hospizmitarbeiter*innen, Seelsorger*innen, alle Interessierten

Termin

Samstag, 11. November 2023, 9.00 - 17.00 Uhr

Anmeldung: bis 13. Oktober 2023

Tagungskosten

95,-- Euro

Moderation

Markus Starklauf, Dipl. Theol., HP Psychotherapie, Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg

Veranstaltungsort

Bistumshaus St. Otto Bamberg, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg

Logo Paula Kubitschek Vogel Stiftung

Gefördert durch Paula Kubitschek Vogel Stiftung

nach oben