P05:
Multiprofessioneller Aufbaukurs für Fortgeschrittene in Palliative Care
Ein wichtiger Bestandteil von Palliativmedizin und Palliative Care ist der interdisziplinäre Grundgedanke.
Darauf basierend werden in diesem Seminar wichtige fachübergreifende Themen vertieft und der Bezug zur täglichen Praxis hergestellt. Durch multiprofessionelles und interdisziplinäres Bearbeiten von Themen wird die Teamarbeit gestärkt und verankert.
Die Weiterbildung umfasst vier Wochenkurse (insgesamt 160 Stunden) und kann nur als Gesamtheit gebucht werden. In den laufenden Kurs einzusteigen ist nicht möglich.
Inhalte u.a.
- Kommunikation u. Wahrnehmung
- Ethik
- Symptomkontrolle
- Trauerarbeit
- Team- und Selbstpflege
- Rechtliche Fragestellungen
- Reflexion der eigenen Arbeit und fachlicher Austausch
- Fallbesprechungen
- Strukturelle Rahmenbedingungen
Zielgruppe
Fachkräfte aus Medizin, Pflege, Seelsorge und psychosozialen Berufsgruppen mit qualifizierter Weiterbildung in Palliativmedizin bzw. Palliative Care
Termine
Teil 1:
Beginn: Montag, 07. Februar 2022
Ende: Freitag, 11. Februar 2022
Teil 2:
Beginn: Montag, 26. September 2022
Ende: Freitag, 30. September 2022
Teil 3:
Beginn: Montag, 06. Februar 2023, 8.30 Uhr
Ende: Freitag, 10. Februar 2023, 12.45 Uhr
Teil 4:
Beginn: Montag, 25. September 2023, 8.30 Uhr
Ende: Freitag, 29. September 2023, 12.45 Uhr
Anmeldung: bis 10. Januar 2022
Kursgebühr
695,-- Euro je Kurswoche für Pflegekräfte / Therapeuten*innen
750,-- Euro je Kurswoche für Ärzte / Ärztinnen
zzgl.
352,-- Euro je Kurswoche Übernachtung / Verpflegung*
* 2023 unter Vorbehalt
Leitung
Dr. Brigitte Lotter, Anästhesie, Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin der Sozialstiftung Bamberg
Verena Bachmann, Krankenschwester, Pflegerische Leitung Palliativstation und PMD Bamberg, zertifizierte Kursleiterin Palliative Care und für das Basiscurriculum Palliative Praxis
Hinweis:
Falls das Seminar oder Seminarteile aufgrund der dann aktuellen Pandemielage nicht in Präsenz stattfinden können, werden diese Online oder in Hybrid durchgeführt.
Der nächste multiprofessionelle Aufbaukurs startet im Frühjahr 2024.