L17:
Verlust, Sterben, Tod und Trauer im Kurzfilm
Fortbildungstag mit praktischen Anregungen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in Trauergruppen und in der Erwachsenenbildung
Inhalte
Schon seit vielen Jahren ist eine zunehmende Auseinandersetzung mit den Themen Verlust, Sterben, Tod und Sterbe- bzw. Trauerbegleitung zu beobachten. Lange Zeit verdrängte Fragen oder Ängste und die Vorstellung, dass technologische, wirtschaftliche und medizinische Weiterentwicklungen Probleme im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer bewältigen könnten, haben den gesellschaftlichen Umgang mit diesen und verwandten existentiellen Themen bestimmt. Doch in vielen Bereichen unserer Gesellschaft werden in diesen Bereichen Fragen, Unsicherheiten und Ängste immer noch zurückgehalten oder gar tabuisiert. Dies gilt für Kinder und Jugendliche im Kontext Erziehung und Schule, aber auch für Erwachsene in allen Lebensbereichen.
Vor diesem Hintergrund können verschiedene Formen von Trauerbegleitung Perspektiven im Umgang mit Unsicherheiten, Nöten und Ängsten im Kontext Sterben, Tod und Verluste bieten.
Gute Anlässe, um dazu ins Gespräch zu kommen, bieten Kurzfilme, die knapp und berührend in andere, vielleicht verwandte und sicher beeindruckende Situationen führen und eigene Erfahrungen präsent werden lassen: Verpasste Chancen und Verluste im Leben - Kinder in der Trauer begleiten - Sprachlosigkeit überwinden - Hoffnung auf Neuaufbrüche im Leben - Abschiede gestalten ...
- Kennenlernen von Kurzfilmen
- Erarbeiten eigener Zugänge und Austausch
- Praktische Umsetzungsvorschläge für die Arbeit mit den Filmen
Zielgruppe
Haupt- und Ehrenamtliche in der Trauerbegleitung und Hospizarbeit, Seelsorger/innen, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen, alle Interessierten
Termin
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 8.30 - 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 27. September 2023
Kursgebühr
159,-- Euro
Leitung
Claudia Schäble, Dipl. Religionspädagogin, Systemischer Coach, Trauerbegleiterin, Resilienztrainerin
Thomas van Vugt, Dipl. Theol., Dipl. Päd., Berater Logotherapie und Existenzanalyse, Trauerbegleiter