B14:
Leben retten am Arbeitsplatz: Prävention und angemessene Reaktion auf Suizid

Unternehmenskultur

Suizid am Arbeitsplatz ist ein ernstes Thema, das in der heutigen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Mitarbeiter*innen leiden unter psychischen Belastungen, die sich in Form von Stress, Burnout und Depressionen manifestieren können. In einigen Fällen kann dies zu Suizidgedanken und in extremen Fällen sogar zum Suizid führen.

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Thema Suizid am Arbeitsplatz auseinandersetzen:

  • Ursachen und Risikofaktoren für Suizid am Arbeitsplatz: Arbeitsbedingungen und Stress, Psychische Gesundheit, Persönliche Probleme, Warnsignale für Suizidgefährdung
  • Prävention von Suizid am Arbeitsplatz: Rolle von Arbeitgebern und Führungskräften bei der Förderung einer positiven Arbeits­umgebung, Arbeitsmedizinische Betreuung und psychologische Unterstützung, Präventionsprogramme und -maßnahmen
  • Angemessene Reaktion auf den Suizid eines Mitarbeiters: Kommunikation und Unterstützung für betroffene Mitarbeiter, das Management und Angehörige. Schaffung einer sicheren Arbeits­umgebung und einer Kultur der psychischen Gesundheit
  • Fallbeispiele und Best Practices: Analyse von konkreten Fällen von Suizid am Arbeitsplatz und wie Unternehmen darauf reagiert haben, Vorstellung von Best Practices zur Prävention und angemessenen Reaktion auf Suizid am Arbeitsplatz
  • Diskussion und Austausch zwischen Teilnehmer*innen, Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Präventions- und Reaktionsstrategien

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber, Führungskräfte, Personalverantwortliche und alle, die sich für das Thema Suizidprävention am Arbeitsplatz interessieren.

Termin

Donnerstag, 07. Dezember 2023, 8.30 - 16.15 Uhr

Anmeldung: bis 23.11. 2023

Kursgebühr

349,-- Euro (inkl. Mittagessen)

Leitung

Anke Wagner, Psychologin M.Sc. mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie, Personalpsychologie, Trauerbegleiterin (BHPV)

nach oben