B02:
Krankheit, Tod und Trauer am Arbeitsplatz - Workshop Unternehmenskultur
Jede*r 10. Erwerbstätige befindet sich in einem akuten Trauerprozess - Tendenz aufgrund des späteren Renteneintrittsalters steigend. Trauer ist für Betroffene ein innerer Kraftakt, der nicht selten begleitet wird von körperlichen Folgen wie mangelnder Konzentrationsfähigkeit, Schlaflosigkeit oder depressiven Verstimmungen. Sie hat weitreichende Konsequenzen auch für den Arbeitsalltag. Trauernde sind oft nicht mehr in der Lage, die von ihnen geforderte Arbeitsleistung zu erbringen. Eine Gesundheitsstudie der DAK von 2012 geht von 13-15 Mrd. Euro Produktivitätsverlust im Jahr durch Trauer und psychische Erkrankungen aus. Kolleg*innen, Führungskräfte und nicht selten ganze Teams sind mit Tod und Trauer in der Regel überfordert. Wenn eine Kollegin oder ein Kollege schwer krank ist, stirbt oder sich gar suizidiert, lähmt Ohnmacht und tiefe Betroffenheit nicht nur Beschäftigte, sondern auch Arbeitsprozesse. Die Hospiz-Akademie Bamberg hat in der Qualifizierung von Ärzten, Pflegekräften, Hospizmitarbeiter*innen und Trauerbegleiter*innen jahrelange Erfahrungen mit diesen „schweren Themen" gesammelt. Diese Kompetenz stellen wir in Zeiten von Fachkräftemangel, notwendiger Mitarbeiterbindung und langen Krankheitsausfällen in Form von Trainings, Beratung oder akuter Krisenintervention auch Unternehmen, Einrichtungen und Verwaltung zur Verfügung.
Unser Portfolio im Detail
- Workshops für Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte oder Verantwortliche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Impulsvorträge
- Trauerbegleitung für Teams nach dem Tod einer Kollegin/eines Kollegen als Krisenintervention oder als Coachingprozess
- Beratung bei der Entwicklung einer wertschätzenden ganzheitlichen Unternehmenskultur unter Einbeziehung der Themen Krankheit, Tod und Trauer
Fragen Sie gerne bei uns nach.
Inhalte
Der Workshop bietet umfangreiche Informationen zum Umgang mit Krankheit, Tod und Trauer am Arbeitsplatz.
Folgende Themen und Fragestellungen werden im Workshop behandelt und beantwortet:
- Was ist Trauer eigentlich und wie kann sie sich beim Mitarbeitenden zeigen?
- Wie kann ich gut und hilfreich mit Trauernden umgehen und kommunizieren?
- Wie kondolieren wir als Arbeitsgeber wertschätzend?
- Wie gehen wir mit dem Suizid unserer Kollegin/unseres Kollegen um?
- Wie kann ein Team kompetent Abschied nehmen?
Der Workshop befähigt zu einem kompetenten Umgang und einer wertschätzenden Kommunikation mit Trauernden und befähigt zu einer größeren Sensibilität und Sicherheit im Kontext von Krankheit, Tod und Trauer.
Methoden des Workshops: Input, Austausch, ausgewählte Kommunikationsübungen, praktische und konkrete Tipps für den Arbeitsalltag (u.a. Gestaltung von Kondolenzkarten ...)
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Seminars neben den Seminarinhalten eine Notfallmappe mit den wichtigsten Informationen im Überblick.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte oder Verantwortliche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Termin
Beginn: Donnerstag, 22. Juni 2023, 8.30 Uhr
Ende: Freitag, 23. Juni 2023, 15.30 Uhr
Anmeldung: bis 08.06. 2023
Kursgebühr
549,-- Euro (inkl. Mittagessen)
630,-- Euro (inkl. Übernachtung/Verpflegung)
Leitung
Markus Starklauf, Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg, Dipl. Theol., Praxis für Psychotherapie (HPG), systemischer Coach