T04:
„Kinder trauern anders...”
Mit Kindern über Sterben, Tod, Trauer und Verlust sprechen
Inhalte
Grundlegung:
- Todesverständnis von Kindern in verschiedenen Altersstufen
- Tod und Trauer im Erleben von Kindern
- Trauerphasen bei Kindern
- Kinder in ihrer Trauer begleiten
Praxisteil:
- Trauergruppen für Kinder
- Umgang mit Tod, Trauer und Verlust im unterrichtlichen Kontext der Grundschule
- Das Thema im Grundschulunterricht und Religionsunterricht im LehrplanPLUS
- Zentrale Aspekte eines religionspädagogischen Vorgehens als Basis für Kindergarten und Grundschule
- Religionspädagogischer Umgang mit dem Thema am Beispiel einer Lernsequenz
- Interventionsmöglichkeiten bei einem akuten Trauerfall
Ziele und Arbeitsweg
- Kompetenzen entwickeln im Umgang mit Kindern bei den Themen Sterben, Tod, Trauern und Verlust
- Handlungsfähig werden in akuten, konkreten Todes- bzw. Trauerfällen in der Gruppe/ Klasse/ Schule
- Kennenlernen eines religionspädagogischen Konzeptes als Beispiel für unterrichtliche Möglichkeiten, mit Kindern über Tod, Sterben, Verluste zu philosophieren, nachzudenken und zu sprechen
- Kennenlernen von Methoden und Bausteinen für Trauergruppen und Schule: z.B. Arbeit mit Fallbeispielen, Einsatz von Kinderbüchern und Bilderbüchern, Gesprächsimpulse aus Kurzfilmen
Zielgruppe
Ehrenamtliche Hospiz- und Trauerbegleiter*innen, (Religions-)Lehrer*innen, Seelsorger*innen an Grundschulen, Erzieher*innen, am Thema Interessierte
Termin
Beginn: Dienstag, 19. Juli 2022, 9.00 Uhr
Ende: Mittwoch, 20. Juli 2022, 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 12. Juli 2022
Kursgebühr
259,-- Euro
356,-- Euro (incl. Übernachtung / Verpflegung)
Leitung
Marlene Groh, Sterbe- und Trauerbegleiterin, Familienbegleiterin, Leitung der Kinder -und Jugendtrauergruppe des Hospizvereins Bamberg e.V.
Claudia Schäble, Religionspädagogin, Systemischer Coach, Trauerbegleiterin, Thomas van Vugt, Theologe und Pädagoge mit Logotherapeutischer Zusatzqualifikation, Trauerbegleiter