S07.4:
Sterben, Tod und Trauer im Christentum
Christliche Begleitung von Sterbenden und Trauernden in „postchristlicher" Zeit
Inhalte
Das Christentum ist in Europa die historisch dominierende und kulturprägende Religion. Unsere kulturell vermittelten Vorstellungen von Tod und Jenseits sowie die Rituale und Bewältigungsstrategien im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer sind immer noch sehr stark christlich geprägt. Diese kulturelle Dominanz des Christlichen ist seit etlichen Jahren im Schwinden begriffen.
In diesem Prozess geraten einerseits einst hilfreiche und Trost spendende religiöse Praktiken des Christentums zum Thema Tod zunehmend in Vergessenheit. Andererseits steht das Christentum vor der Herausforderung, die tradierten spirituellen Schätze zur Begleitung von Sterbenden und Trauernden an die geänderten kulturellen Verhältnisse eines wohl „postchristlichen" 21. Jahrhunderts anzupassen und mit neuem Leben zu füllen.
Der Workshop wagt in diesem Kontext den Spagat zwischen Tradition und Innovation. Einerseits werden tradierte Rituale und theologische Gedanken zu den Fragen am Lebensende vorgestellt. Andererseits begeben wir uns auf die Suche danach, wie christliche Begleitung von Sterbenden und Trauernden neugestaltet werden kann.
Ziele und Arbeitsweg
- Theorie-Input zu tradierten Vorstellungen des Christentums zu den Themenbereichen „Sterben, Tod, Jenseits und Trauer"
- Vorstellen tradierter christlicher Rituale am Lebensende
- Skizze zum Prozess der Erosion der christlichen Monopolstellung im Bereich Sinndeutung und Begleitung am Lebensende
- Rückbesinnung auf vergessene biblische Traditionen im Umgang mit Leid und Tod am Beispiel des Klagegebets
- Spurensuche für neue theologische Deutungen von christlichen Hoffnungsworten wie „Auferstehung" und „Himmel"
- Entdeckung von Ansätzen für eine neue christliche Praxis im Angesicht von Sterben, Tod und Trauer
- Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Zielgruppe
Hospizbegleiter, Pflegekräfte, Ärzte, Seelsorger, alle Interessierte
Termin
Donnerstag, 08. September 2022, 8.30 - 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 16. August 2022
Kursgebühr
98,-- Euro
Leitung
Roland Huth, Dipl. Theol., Seelsorger am Klinikum Bamberg, Geistlicher Begleiter