H17:
Auf ein Wort.
Wie Sie kritische Themen mit Beschäftigten richtig
ansprechen - Online!
Übungs-Workshop für schwierige Gesprächssituationen
Inhalte
Führungskräfte sowie Projekt- oder Teamleiter*innen sind im täglichen Arbeitsleben mit der Herausforderung konfrontiert, unangenehme und kritische Gespräche zu führen. Sei es mit Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen oder mit Kund*innen. Dabei kann es sich um Feedback zur täglichen Arbeit, Konflikte im Team, Umgang mit Widerstand, das Vermitteln schwieriger Geschäftsentscheidungen oder um vieles andere handeln. Gespräche dieser Art sind für beide Gesprächsparteien eher unangenehm. Dennoch ist es von zentraler Bedeutung, diese Gespräche zeitnah zu führen und nicht vor sich her zu schieben. In diesem Workshop lernen Sie, wie das geht.
Ziele u. Arbeitsweg
Der Workshop vermittelt Methoden zur zielgerichteten Gesprächsführung in kritischen Situationen, z.B. kritisches Feedback geben, Konflikte klären oder schwierige Entscheidungen mitteilen. Sie lernen, wie Sie die Gespräche vorbereiten, einleiten und durchführen.
Wir besprechen anhand praktischer Fälle, welche Herausforderungen dabei bestehen und wie Sie diesen begegnen können.
Sie bekommen einen Handlungsleitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt eine gute Gesprächsführung ermöglicht.
Da es sich um einen Workshop handelt, wird ein großer Anteil der Zeit für praktische Übungen in Kleingruppen sowie im Plenum verwendet. So haben Sie die Möglichkeit, konkrete Gesprächssituationen auszuprobieren und erfolgreich abzuschließen. Dadurch steigern Sie Ihre Gesprächskompetenz sofort. Jede*r Teilnehmer*in hat die Gelegenheit, eigene Fallbeispiele einzubringen und zu besprechen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projekt- und Teamleiter*innen, Koordinator*innen, Vorsitzende und alle, die mit kritischen Gesprächen innerhalb der Organisation konfrontiert sind
Termin
Freitag, 30. September 2022, 8.30 - 16.00 Uhr
Anmeldung: bis 18. September 2022
Kursgebühr
139,-- €
Leitung
Anke Wagner, Psychologin M.Sc. (Univ.)