T18:
„Es ist besser, den Tagen mehr Leben zu geben"
Der Umgang mit dem Thema „Tod und Trauer" für Menschen in beratenden und therapeutischen Berufen
Inhalte
Therapeutische Wege sind häufig Trauerwege - Wege des Abschieds und Neubeginns. Es kommen Klienten in die Psychotherapie und Beratung, die angesichts einer unausweichlichen Diagnose einen Weg des Umgangs für die letzten Tage ihres Lebens suchen. Vielleicht begleiten Sie auch gerade einen Sterbenden oder Angehörige oder Sie haben einen geliebten Menschen verloren. Oder Menschen sind zutiefst erschüttert, weil Beziehungen, Möglichkeiten oder Chancen „gestorben" sind.
Ziele u. Arbeitsweg
Die Seminartage bieten die Möglichkeit eines persönlichen Zugangs und Umgangs mit dem
Thema „Trauer und Tod" sowie Impulse für den heilsamen Umgang mit der Trauer im therapeu-
tischen Prozess.
Neben der Selbsterfahrung und des inhaltlichen Inputs stehen der Austausch und die Fallarbeit im
Mittelpunkt der Fortbildungstage.
Impulsreferate und Gesprächsmöglichkeiten mit einer Palliativärztin, der Pflegedienstleitung und einer Psychoonkologin sind ebenso Teil des Seminars wie die Begegnung mit Verantwortlichen und Ehrenamtlichen in der Hospizbewegung. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, das Hospiz- und Palliativzentrum in Bamberg kennenzulernen.
Zielgruppe
Psychotherapeuten und Heilpraktiker, Psychotherapie (bzw. Menschen, die sich in psychotherapeutischer Ausbildung befinden),
Psychologische Berater,
Mitarbeiter von Beratungsstellen und Krisenteams
Termin
Beginn: Donnerstag, 09. Dezember 2021, 8.30 Uhr
Ende: Freitag, 10. Dezember 2021, 16.30 Uhr
Anmeldung: bis 25. November 2021
Seminargebühr
249,-- Euro
346,-- Euro (inkl. Übernachtung / Verpflegung)
Leitung
Markus Starklauf, Dipl. Theol., HP Psychotherapie, Leiter der Hospizakademie Bamberg