Die Veranstaltung entfaellt leider!
T03:
Mit Kindern dem Tod begegnen
Seminar mit praktischen Einheiten für Kindergarten, Schule, Pastoral sowie für die kinderhospizliche Begleitung
Inhalte
Erwachsene haben oft Scheu, mit Kindern über das Thema Sterben und Tod zu sprechen. Das eigene Unbehagen sowie der Wunsch, die Kinder vor Bedrückendem zu bewahren, führen zu Vermeidung, Ratlosigkeit oder Ausflüchten. Kinder aber haben zunächst keine Denkschranken. Sie fragen unbedarft nach dem Woher und Wohin des Lebens. Und auch Kinder werden mit den unterschiedlichen Weisen von Vergänglichkeit konfrontiert. Das Seminar möchte ermutigen, Kinder in der Beschäftigung mit dem Thema behutsam und aufrichtig zu begleiten. Es richtet sich vor allem an Menschen, die im pädagogischen oder pastoralen Bereich mit Kindern zu tun haben und hier die Thematik einbringen bzw. aufgreifen wollen.
Inhalte im Einzelnen
- eigener Zugang zum Thema
- diverse praktische Einheiten nach Art der Kett-Pädagogik, die zur ganzheitlichen Beschäftigung mit dem Thema anregen (z. B. Vergänglichkeit in der Natur wahrnehmen und symbolisierend deuten)
- entwicklungspsychologischer Überblick zu kindlichen Vorstellungen vom Tod
- Leitlinien für die Begleitung von Kindern bei der Begegnung mit Abschied und Sterben
- Besonderheiten kindlicher Trauer
- Selbstheilungskräfte der Kinder
Arbeitsweg
Wechsel von kurzen Theorieblöcken und praktischen Einheiten, die in Kindergarten, Grundschule, Pfarrei oder auch bei einem Familienwochenende etc. angewandt werden können
Zielgruppe
Erzieher, (Religions-)Lehrkräfte, Hauptamtliche in der Pastoral, alle in der kinderhospiz- und kindertrauerarbeit Tätigen, alle Interessierten
Termin
Beginn: Montag, 01. Februar 2021, 10.00 Uhr
Ende: Dienstag, 02. Februar 2021, 16.00 Uhr
Anmeldung: bis 18. Januar 2021
Kursgebühr
229,-- Euro
326,-- Euro (inkl. Übernachtung / Verpflegung)
Leitung
Dagmar Kretz, Erzieherin, Trainerin für Kett-Pädagogik (Institut für Kett-Pädagogik e.V.)