P22:
Die Kunst der Selbstführung als Schlüssel für erfolgreiche
und authentische Mitarbeiterführung
Führung von Menschen erfordert einen hohen Grad an innerer Stabilität und Sicherheit.
Inhalte
Mit einem festen Boden unter den Füßen sind wir widerstandsfähig, auch in schwierigen und kritischen Situationen. Ein gesundes Selbstvertrauen und das Wissen um die eigenen Stärken schafft die notwendige stabile Basis und Resilienz.
Statt als Anlass für Selbstzweifel und Angst, kann das Erkennen von Schwächen und Defiziten auch als Anreiz zur Weiterentwicklung dienen.
Effektive Selbstführung besteht aus den Säulen
- Selbsterkenntnis
- Selbstakzeptanz
- Selbstvertrauen
- Selbstfürsorge
- Selbstregulierung
- Selbstaktualisierung
Jede Säule eröffnet Möglichkeiten, Ressourcen in uns zu entdecken und im Führungsalltag zu aktivieren.
Ziele
- Selbstführung als Kraftquelle für Widerstandskraft, Authentizität und Flexibilität im Führungsalltag erfahren
- Mit Selbstführung eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/Innen schaffen
- Eigene Antreiber, Ziele und Prioritäten entdecken
- Eigene Muster in Krisensituationen frühzeitig erkennen und diese bewusst und aktiv steuern
- Selbstführung in Zusammenhang mit Eigen- und Fremdmotivation verstehen
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter, Qualitätsmanager, Stations-, Abteilungs-, Teamleiter, (Vereins-) Vorstände, Interessierte und Führungskräfte von morgen
Termin
Beginn: Freitag, 19. November 2021, 9.00 Uhr
Ende: Samstag, 20. November 2021, 17.00 Uhr
Anmeldung: bis 22. Oktober 2021
Kursgebühr
249,-- Euro
346,-- Euro (inkl. Übernachtung / Verpflegung)
Leitung
Sonja von Both, Coach, Change-Management-Qualifizierung, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Mitarbeiterin der SAPV für Sozialrechtliche Beratung