O07:
Online-Training: Kollegiale Fallberatungen (KFb) im
virtuellen Raum und Tipps für die Anwendung in Ihrem
(Experten-)Netzwerk
Eine wirksame und preiswerte Methode zur internen Problembewältigung für komplexe Alltagsprobleme / als unproduktiv erlebte Umstände
Inhalte
Wenn es um komplexe, aktuelle berufliche Fragen und Probleme geht, sind Kollegen, die das Umfeld und die Strukturen gut kennen, meist die besten Beratungsexperten. Dies geschieht oft informell und "zwischen Tür und Angel", ist aber sicher auch in Ihrem Umfeld heute schon eine wertvolle Quelle für Problemlösungen und neue Ideen.
Die Kollegiale Fallberatungsmethode baut auf dieser Erfahrung auf und vermittelt den "Kollegen-Beratern" das Know-How für eine strukturierte, professionelle Beratung in einer kleinen Gruppe von 6 bis 8 Experten, die sich zu verbindlichen Terminen oder/und anlassbezogen treffen.
Insbesondere Interessensgruppen, in denen die Mitglieder sehr selbstorganisiert und oft auch über größere Distanz zusammenarbeiten, nutzen diese Methode, um miteinander in Kontakt zu gehen und Herausforderungen produktiv anzugehen.
Alle Anliegen, die einen konkreten Anlass haben und ein oder mehrere berufliche Kommunikationspartner betreffen, eignen sich grundsätzlich als "Fälle". Die Fallberater helfen dem Fallgeber, seine Situation durch viele andere Augen zu betrachten. Und oft profitieren die auch die BeraterInnen selbst von den Impulsen und Lösungsansätzen und können diese auf eigene Situationen übertragen.
Ziele und Arbeitsweg
Die KFb ist ein bewährtes Instrument, um eingefahrene Denkmuster aufzubrechen und scheinbar unlösbare Situationen konstruktiv zu bearbeiten. In einem klar strukturierten Prozess erhält der „Fallgeber" Impulse, Hinweise und Lösungsansätze zu einer konkreten Fragestellung. Geeignet für diese Fragestellungen sind unter anderem aktuelle Konflikte, anstehende Gespräche oder schwierige Beziehungen zu Kollegen, Führungskräften, Mitarbeitenden, aber auch zu Kunden und Prozesspartnern. Die Erfahrungen und Herangehensweisen der Netzwerkpartner/Kollegen/.... werden zu wertvollen Ressourcen. Das KFb Netzwerk hat positive Auswirkungen auf die Zusammenarbeit über Abteilungen und Standorte hinweg.
In diesem erfahrungsorientierten Online-Workshop erleben Sie die Methode an zwei realen Fällen der Teilnehmenden und lernen, kollegiale Fallberatungen virtuell durchzuführen. Während der anschließenden Reflexion werden die verschiedenen Rollen und Aufgaben betrachtet, damit Sie die Methode nach dem Training selbstständig anwenden und anhand eines Leitfadens weitervermitteln können.
Zielgruppe
Vorstände und Koordinatoren in der Hospizarbeit, Pflegedienstleitungen, Teamleitungen in verschiedensten Bereichen, alle Interessierten
Termine
Donnerstag, 06. Mai 2021, 14.00 - 16.00 Uhr
Freitag, 07. Mai 2021, 14.00 - 16.00 Uhr
Tag 1: 20 min. Ankommen, 90 Min. Fall 1, 10 Min. Auswertung
Tag 2: 15 min. Ankommen, 80 Min. Fall 2, 25 Min. Auswertung und Organisation weiterer KFb der Teilnehmenden
Anmeldung: bis 20. April 2021
Nach Vereinbarung können Teams über die Hospiz-Akademie das Seminar auch komplett für sich selbst buchen. Gerne suchen wir hier mit Ihnen nach geeigneten Terminen.
Kursgebühr
89,-- Euro
Leitung
Sabine Eschenbach, Psychologin, Veränderungsberaterin, Coach DPA * erlebnisorientierte Team- und Persönlichkeitstrainerin TAM * systemischer Coach ABIS