O02:
Live-Talk Online
Interviews und Erfahrungsaustausch
Inhalte
Unser Live-Talk bringt jeweils Menschen ins Spiel, die von sich und ihren Wissensbereichen berichten bzw. Inputs zu wichtigen Themenfeldern geben. Nachfragen und Erfahrungsaustausch sind wichtige Elemente des Gesprächsabends.
Zielgruppe
Alle Interessierten
O02.1: Autonomie bis zuletzt
Rechtliche und ethische Informationen und Austausch zum Stand der Suizidassistenz in Deutschland
Termin
Montag, 08. Februar 2021, 17.00 - 20.00 Uhr
Kursgebühr
30,-- Euro
Gesprächspartner
Dr. Georg Beirer, Theologe, Dipl. Päd. (Univ.), Moraltheologe
Dr. Brigitte Lotter, Anästhesie, Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Palliativmedizin der Sozialstiftung Bamberg
Benno Pfuhlmann, Fachanwalt für Medizinrecht
O02.2: Quo vadis, Hospizarbeit?
Zeit für einen Erfahrungsaustausch für Hospiz'ler
Termin
Dienstag, 22. Juni 2021, 17.00 - 20.00 Uhr
Kursgebühr
Keine, über eine Spende würden wir uns freuen
O02.3: Sterben, Tod und Trauer in den Religionen
Eine interreligiöse und -kulturelle Gesprächsrunde
Termin
Freitag, 26. November 2021, 17.00 - 20.00 Uhr
Kursgebühr
30,-- Euro
Gesprächspartner
Daniela Langlouis-Isljami, M.A. Interreligiöse Studien
Markus A. Lange, M.A, Rabbiner und Theologe, Hospiz- und Krankenhausseelsorger, Lehrbeauftragter für Seelsorge (Universität Potsdam); Drama-/Theatertherapeut, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theatertherapie (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen); Begleiter, Berater und Supervisor (PROJEKTPRAXIS, Potsdam)
Dr. theol. Martin Weiß, Lebens- und Organisationsberater, Ethikdozent in der Pflegeausbildung, Transaktionsanalytischer Berater (DGTA), Systemischer Berater (IWSP)
Kursgebühr
O02.1 oder O.02.3: 30,-- Euro
O02.2: Keine, über eine Spende würden wir uns freuen
Anmeldung: bis spätestens 5 Tage vor Veranstaltung;
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Moderation der Live-Talks
Markus Starklauf, Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg, Dipl. Theol., Praxis für Psychotherapie