L12:
Verstehen kommt vor verstanden werden
Achtsame Kommunikation in der Begleitung von schwerstkranken Menschen
Inhalte
In einem sensiblen Bereich wie dem der palliativen und hospizlichen Begleitung ist es notwendig, klar und verständlich zu kommunizieren. Achtsamkeit in der Sprache und Zuhören können sind Voraussetzungen für ein verständnisvolles Miteinander. Dazu braucht es eine innere Haltung, die auf Mitgefühl und Einfühlen Wollen basiert. Die verschiedenen Persönlichkeitsanteile nach dem Motivkompass(R) drücken sich auch über die Wortwahl aus. Der Workshop gibt Einblicke, was für eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten in der Pflege notwendig ist.
Ziele u. Arbeitsweg
- Achtsame Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Johari Fenster
- Bedürfniserkennung
- Aktives Zuhören
- Der Motivkompass(R)
Lebendiger Wechsel der Arbeitsformen (Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen, Filmanalysen und Erfahrungsaustausch)
Zielgruppe
Pflege- und Betreuungskräfte, Seelsorger, in medizinischen Berufen Tätige, Hospizmitarbeiter, alle Interessierten
Termin
Dienstag, 15. Juni 2021, 8.30 - 16.00 Uhr
Anmeldung: bis 18. Mai 2021
Kursgebühr
139,-- Euro
Leitung
Marlis Lamers, Mimikresonanz(R) Trainerin, Kommunikationstrainerin