H24:
Grundlagen der Kinderhospizarbeit
Ein Einblick in Geschichte, Strukturen, Inhalte und eine ganz besondere Haltung

Inhalte
- Wie ist die Kinderhospizarbeit in Deutschland gestartet und wie hat sie sich bis heute entwickelt?
- Warum sprechen wir beispielsweise heute von der „Kinder- und Jugendhospizarbeit?"
- Wer wird warum begleitet?
- Unter welchen Rahmenbedingungen arbeitet die Kinderhospizarbeit heute?
- Was sind die wesentlichen zugrunde liegende Haltungen und Einstellungen in der Kinderhospizarbeit?
- Warum begleiten wir und helfen nicht?
- Was ist Subjekt- und Ressourcenorientierung?
- Entlastung als „Abfallprodukt" der Kinderhospizarbeit
- Bedürfnisse der Familien
- Das Kind / der junge Mensch mit lebensverkürzender Erkrankung im Mittelpunkt
- Welche Angebote gibt es in Deutschland und welche Bedürfnisse liegen zugrunde?
- Bildungsarbeit, stationäre und ambulante Kinderhospizarbeit
Ziele und Arbeitsweg
Die Veranstaltungsteilnehmer werden in das Thema eingeführt. Über einen (kreativen) Diskussionsprozess wird insbesondere die zugrunde liegende Haltung der Kinder- und Jugendhospizarbeit vermittelt.
Zielgruppe
ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in Hospizorganisationen auf allen Ebenen Hospizbegleiter, Vorstände, alle an der Kinderhospizarbeit Interessierten
Termin
Freitag, 19. November 2021, 8.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung: bis 5. November 2021
Kursgebühr
139,-- Euro
Leitung
Martin Gierse, Geschäftsführer Deutscher Kinderhospizverein e.V. Olpe, Dipl. Betriebswirt, ehrmaliger Unternehmensberater, Fundraisingmanager